Wenn Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet worden sind, dann melden Sie sich bitte!
Seit 2013 hat die Stadt Hemsbach in der Schillerschule eine Mensa eingerichtet, in der die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen zu sich nehmen können. Hierzu ist eine Anmeldung bei der Stadt Hemsbach erforderlich.
§ 1 Aufgaben
Der Schulverband Nördliche Badische Bergstraße bietet in den Mensen der Schillerschule und dem Bildungszentrum eine Mittagsverpflegung für alle Schüler/innen der Verbandsschulen an. Die Aufsicht während des Mittagessens wird von den Verbandsschulen organisiert. Der Schulträger organisiert die Anlieferung, Ausgabe und Abrechnung des Mittagessens mit den Eltern.
§ 2 Anmeldung / Abmeldung
Die Anmeldung zu einer Betreuungsgruppe muss schriftlich bei der Verbandsverwaltung im Rathaus Hemsbach erfolgen. Die Aufnahme ist im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten jederzeit möglich. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht jedoch nicht. Kinder allein erziehender Eltern werden bevorzugt aufgenommen.
Die Abmeldung von der Mittagsverpflegung kann mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Schuljahres erklärt werden. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung innerhalb des Schuljahres ist nur bei Wegzug bzw. Arbeitslosigkeit der Eltern möglich.
§ 3 Ausschluss
Ein Kind kann von der Teilnahme an der Mittagsverpflegung ausgeschlossen werden. wenn es
§ 4 Öffnungszeiten
Die Mittagsverpflegung erfolgt an allen Schultagen in der Zeit von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
§ 5 Benutzungsentgelt (Elternbeitrag)
Der Elternbeitrag für die Mittagsverpflegung ist von Beginn des Monats an zu entrichten, in dem das Kind diese in Anspruch nimmt.
Es ist möglich, dass die Kinder während der gesamten Woche von montags bis freitags oder aber regelmäßig nur an bestimmten Tagen der Woche an der Mittagsverpflegung teilnehmen.
Der Preis für das Mittagessen beträgt:
Essen an 5 Tagen = 77,50 € pro Monat
Essen an 4 Tagen = 62,00 € pro Monat
Essen an 3 Tagen = 46,50 € pro Monat
Essen an 2 Tagen = 31,00 € pro Monat
Essen an 1 Tag = 15,50 € pro Monat
Die Beiträge für das Mittagessen werden für 11 Monate 'erhoben (der Ferienmonat August ist beitragsfrei). Diese sind jeweils im Voraus bis tarn-- 5. des Monats zu zahlen. Rückerstattungen (z. 8. bei Krankheit eines Kindes sind nicht möglich).
Für alle Kinder die an der Mittagsverpflegung teilnehmen ist ein Getränkegeld von 2,00 € monatlich zu zahlen. Dies gilt auch für die Ferien, mit Ausnahme des Monats August.
Für die Teilnahme am Mittagessen wird eine Berechtigungskarte von der Verbandsverwaltung ausgegeben, diese ist dem Ausgabepersonal vorzuzeigen.
Die Bezahlung des Essens- und Getränkegeldes ist nur durch die Erteilung eines Lastschriftmandats an den Schulverband Nördliche Badische Bergstraße möglich. Eine Ausnahme hiervon gilt nur für die sonstigen Leistungsträger (Jugendamt, Sozialamt, Jobcenter usw.).
§ 6 Versicherung / Haftung
Die Aufsicht auf dem Weg zur Mensa, während des Mittagessens und zurück zur Schule obliegt den Schulen, daher wird die Haftung des Anbieters der Mittagsverpflegung ausgeschlossen.
Für Unfälle, die sich während des Essens und Trinkens (z.B. durch Verschlucken, Verbrühen, oder Zerbeißen der Zahnprothese) ereignen, besteht kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Bei Eintritt eines derartigen Unfalls mit einem Körperschaden, ist zuständiger Leistungsträger die gesetzliche Krankenversicherung des Verletzten.
Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände des Kindes wird keine Haftung übernommen. Im Übrigen richtet sich die Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Ein neues Schulzentrum für den Schulverband
Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass den Menschen in Hemsbach, Laudenbach und Weinheim die Schulbildung am Herzen liegt. Leidenschaftlich wurde über die Zukunft des Schulstandortes diskutiert. Durch die Änderungen der landespolitischen Bestimmungen hat die Entwicklung eine überraschende Wende genommen: Alle drei Schulen können erhalten bleiben und das neue Schulzentrum wird mit sieben Zügen geplant. Für die Bürgermeister und Gemeinderäte ergeben sich dadurch neue Herausforderungen. Das Wichtigste ist und bleibt jedoch, dass die anstehenden Aufgaben gemeinschaftlich im Schulverband angepackt werden. Dafür haben wir stets geworben und sind entschlossen, diesen Weg gemeinsam fortzusetzen.
>> Fragen und Antworten. Hier geht es zu den FAQs.
Der Schulverband wird von drei Gemeinden getragen. Die Bürgermeister von Hemsbach, Laudenbach und Weinheim stehen geschlossen für eine gemeinschaftliche Lösung, mit der langfristig die beste Qualität in der Schulbildung erhalten werden kann. Die Anforderungen an moderne Schulbildung sind hoch. Wir sind stolz, sie gemeinsam erfüllen zu können. Auf dieser Website möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Wir sind froh, dass wir jetzt Planungssicherheit haben und den Neubau des Schulzentrums zügig und mit der gebotenen Sorgfalt angehen können.
Jürgen Kirchner
Bürgermeister Stadt Hemsbach
Benjamin Köpfle
Bürgermeister Gemeinde Laudenbach
Manuel Just
Oberbürgermeister Stadt Weinheim